Artikel
[Update] Darstellung von Sonderzeichen nach PHP-Update
Das technisch (über)fällige Update auf die PHP-Version 8.0 führte zu Problemen bei der Darstellung von Umlauten und anderen Sonderzeichen. Nach einer Lösung wurde gesucht und wie es aussieht auch gefunden.
{More»} Veranstaltungen
Georg Schuster: „Sollen sich die Ukrainer denn ergeben?“»
Viele gängige Argumente von Annalena Baerbock oder Friedrich Merz, in der FAZ oder der Bild, bei Lanz oder Illner zum Krieg in der Ukraine sind in den Leserbriefspalten, User-Foren oder im Bekanntenkreis angekommen. Sie haben gemeinsam, dass sie das Kriegsgeschehen und seine Gründe moralisieren.
Suitbert Cechura: Tarifabschluss bei der Post: Ein Ergebnis mit Fragezeichen»Ein harter Job und schlechte Bezahlung: Auch wenn der Laden brummt, darf man sich nicht zu viel erwarten. Aber verbieten die schweren Zeiten wirklich alles?
Theo Wentzke: »Io sono Giorgia«»Die italienische Ministerpräsidentin Meloni sagt dem Land den Kulturkampf an
Suitbert Cechura: Mitten im Frieden wird der Krieg vorbereitet»Für eine Militärmacht, die etwas auf sich hält, ist das zivile Leben von vornherein als Heimatfront verplant – als Hort von Wehrwillen und Kriegsmoral.
Suitbert Cechura: Hauptsache kostengünstig»Die »Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung« hat ihre vierte Stellungnahme zur Reform der Notfall- und Akutversorgung vorgelegt.
Gegenstandpunkt 1-23 erscheint am 24.03.2023»– Ukraine-Krieg
– Modernisierung des amerikanischen Imperialismus
– Produktivkraft der demokratischen Opposition für Deutschlands „Zeitenwende“
– Die Lohnfrage in schweren Zeiten
– Letzte Generation, Lützerath
– WM in Katar
– u.v.m.
Arbeitskraft als Mangelware: Das freie Unternehmertum vermisst nachhaltige Planung auf dem Arbeitsmarkt.
Protokoll des Jour fixe München vom 13.03.2023»
Das „Manifest für Frieden“ von Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht
Protokoll des Jour fixe München vom 27.02.2023»– „Die Selbstgerechten“ – Sahra Wagenknechts Abrechnung mit den Linken (GS 3-22)
– Nachtrag zum Protokoll des Jour fixe vom 13.02.2023
1. Leopard-Panzer für die Ukraine
2. Die EU schlägt sich mit den Folgen ihres Wirtschaftskriegs gegen Russland herum (GS 4-22)
Protokoll des Jour fixe München vom 30.01.2023»1. Nachtrag zu dem Artikel „Deutschland will den Krieg“ (GS 4-22). (…)
2. Einwand zum Artikel „10 Monate Krieg in der Ukraine“ (GS 4-22). (…)
1. Nachfrage zum Artikel „10 Monate Ukraine-Krieg“, siehe Jour fixe vom 05.12.22
2. Nachfrage zum Iran, siehe Jour fixe vom 05.12.22
3. Inflationsbekämpfung im Westen – Die USA bewältigen Inflation und Rezessionsgefahr und setzen damit Vorgaben für den Rest der Welt (GS 4-22)
Protokoll des Jour fixe München vom 05.12.2022»Zehn Monate Krieg in der Ukraine (GS 4-22) | Der Protest im Iran und die hiesige Öffentlichkeit dazu
Protokoll des Jour fixe München vom 21.11.2022»1. Fortsetzung 4 „Der Wirtschaftskrieg wird global und prinzipiell“ (GSP 3-22)
2. Das erste Halbjahr Ukraine-Krieg (GSP 3-22)
GS English: Competition of Capitalists»
The system of free competition and what it is about
GS English: “Jobs” — “Globalization” — “Competitiveness”»… Some remarks about the capitalistic relation between Work and Wealth (2nd revised edition)
GS English: Finance Capital (2nd revised edition)»[Translated from Das Finanzkapital, Gegenstandpunkt Verlag, Munich]
GS English: Women in Capitalism»Legally Equal, Morally Respected, Badly Treated
GS Italiano: Le tre ragioni della guerra in Ucraina»1. Russia
2. L’Occidente
3. L’Ucraina
Or how else are we supposed to understand it when members of Congress declare on a daily basis that the war in Ukraine is “our” – that is, America’s – business?
GS English: Ten months of war in Ukraine: A brief review of war aims that have changed or haven’t»[Translated from Gegenstandpunkt: Politische Vierteljahreszeitschrift 4-2022, Gegenstandpunkt Verlag, Munich]
Kein Kommentar: Ukraine aktuell: Eskalieren, um Durchzuhalten?!»
Die Ruhe vor dem Sturm – oder eher: Eskalieren, um durchzuhalten?!
Kein Kommentar: Der Waldhäusl und sein Weltbild»Auch der antirassistische Diskurs ist, heutzutage, pluralistisch. Was unter „Rassismus“ zu verstehen sei oder nicht, das sei eine Frage der Definition. Je nachdem, ob diese nun „enger“ oder „weiter“ gefasst sei, falle ein Phänomen darunter oder auch nicht. Das stimmt definitiv nicht. Denn wenn dieser Terminus einen eindeutigen Gehalt hat, dann die Vorstellung, es gäbe wertvolle und minderwertige Menschen, und zwar gleich im Kollektiv, also verschiedene Menschensorten, die berühmten Rassen.
Kein Kommentar: „Realpolitik“ und / oder / statt / neben / gegen / wegen … Moralpolitik?!»Thema ist nach wie vor der Krieg bzw. die westliche Agitation, entlang eines Interviews (im „Standard“) mit einem Wirtschaftshistoriker.
Kein Kommentar: Ein zentraler weWe im „Faktencheck“: Das Recht auf Meinungsfreiheit»Die Kommentierung des Krieges geht weiter! Diesmal: Es geht um die weWe! Um die „westlichen Werte“! Warum sind „wir“ denn gar so abgrundtief im Recht?
Interview mit Peter Decker zum Thema: Ende der Arbeitsgesellschaft?»Die tatsächliche Rolle von Arbeit und Arbeitslosigkeit in der Marktwirtschaft
Kein Kommentar: Nach 10 Monaten Krieg: Eine kleine moralische, und eine sachliche Bilanz»Nach 10 Monaten Krieg, dem dieses Jahr fast alle Beiträge in diesem Podcast gewidmet waren, nachdem sich der Kriegsschauplatz derzeit offenbar zu einer Art Stellungskrieg verfestigt, nun zusammenfassende Würdigungen.
Kein Kommentar: „Putin verstehen“ – wie geht das? Von den USA lernen, um Putin zu verstehen?!»Die viel gescholtenen „Putin-Versteher“ haben es nicht leicht. […]