contradictio.de

Kritik an Ideologien, Aufklärung über populäre Irrtümer, Kommentare zum Zeitgeschehen

Bochum | 02.07.2019 | Sozialversicherungspflichtig beschäftigt? Herzlichen Glückwunsch!

Von • Jun 20th, 2019 • Kategorie: Veranstaltungen

Zeit: Dienstag | 2. Juli 2019 |19:30 Uhr

Ort: Ruhr-Universität | AStA-Kulturcafé | Universitätsstr. 150 | Bochum

Veranstalter: Kritik & Argumente

 

Sozialversicherungspflichtig beschäftigt? Herzlichen Glückwunsch!

Referent: ein Redakteur der Zeitschrift GegenStandpunkt

 

Denn wenn man davon absieht,

– wie viel Geld man für wie viel und was für eine Sorte Arbeit ‚in seinem Job‘ überhaupt verdient,

– dass man die Hälfte des verdienten Geldes wieder abdrücken kann, bevor man sie überhaupt aufs Konto bekommen hat,

– dass die Leistungen, auf die man sich ein Recht erwirbt, so begrenzt sind, dass einem ‚private Vorsorge‘ schon lange nicht mehr erspart bleibt;

und wenn man es gleichzeitig für ganz normal hält,

– dass zur Erwerbsarbeit solche ‚Wechselfälle‘ wie Entlassung, Krankheit und Alter einfach irgendwie dazugehören, die alle immer dasselbe, nämlich Einkommensverlust bedeuten,

– dass man in den ‚guten Zeiten‘ nie so viel Geld beiseite legen kann, damit man zwischendurch oder hinterher davon leben könnte,

– dass es also nicht geht, privat ‚von seiner Hände Arbeit‘ über die Runden zu kommen,

dann kann man es tatsächlich für ein Glück halten, dass man selbst zu denen gehört, um die sich der Staat mit seinen Versicherungen kümmert.

 

Das erspart einem auch jeden Gedanken daran, warum er das und wie er das tut und was das alles über das wunderbare freiheitlich-marktwirtschaftliche System des Arbeitens und Arbeiten-lassens verrät, das ohne eine gehörige Portion staatlich organisierter Zwangssolidarität offensichtlich nicht auskommt.

 

https://de.gegenstandpunkt.com/veranstaltungen/bochum-02072019-1930

Scheduled Veranstaltungen
Ruhr-Universität | AStA-Kulturcafé | Universitätsstr. 150 | Bochum Map

8 Responses »

  1. DER GEGENSTANDPUNKT SPIELT DIE BELEIDIGTE LEBERWURSCHT

    Angesichts des kenntnisreichen und agitatorischen Werkes „Der soziale Staat“ zeigt sich der GSP beleidigt. So etwas hat er in 45 Jahren nicht hinbekommen, nicht einmal ansatzweise. Weil er es nicht hinbekommen hat, andere aber schon, muss es falsch, falscher geht es gar nicht, sein.
    Diese schräge Logik bebildert er in einem – oder mehreren – Vorträgen zum Sozialstaat, wie folgt:

    1. Negative Urteile und die Aufforderung, doch selber zu prüfen – Wissenschaft vom Feinsten

    1a. Die Autoren verfassen keine systematische Ableitung. Darauf haben wir, der GSP, aber einen Anspruch in dem Sinne, daß wir definieren: Wissenschaft = Ableitung (was immer man darunter verstehen will, die Methode des GSP eben), deshalb ist alles, was nicht als Ableitung angelegt ist, schon einmal unwissenschaftlich und daher falsch.
    So ergeht sich der GSP dann des öfteren in der öden Wiederholung des negativen Urteils, daß hier die richtige Methode nicht angewendet wurde und daher alles verkehrt sei.

    1b. Die gehen doch glatt durch die einzelnen Abteilungen des Sozialstaates durch, das ist doch keine Ableitung!

    1c. Dann kommt auch noch Geschichte vor, Bismarck ganz prominent, so geht doch keine Ableitung!

    1d. Dann stellen sie auf Seite 27 ein „Schaubild“ ein – OMG, wie kann man denn mit einem Schaubild etwas erklären?!
    Der gute Mann kennt noch nicht einmal den Unterschied zwischen einer tabellarischen, begrifflichen Zusammenfassung, die auf den Ausführungen der 7 Seiten zu „Kauf und Verkauf der Ware Arbeitskraft“ beruht, und einem Bild, also einer Zeichnung oder so etwas, wo Gegenstände oder Leute abgebildet sind:

    https://www.contradictio.de/blog/schaubild

    Es ist schon erstaunlich, mit wie wenig Substanz und welch völlig unkundigem Gerede in der Sache der GSP in der – zugegeben recht begrenzten – Öffentlichkeit auftritt.

    Der Referent fordert das Publikum auf, ihm nicht einfach zu glauben, sondern die Erläuterungen selbst zu prüfen. Das muß dem p.t. Publikum einmal nahegelegt werden, weil es dazu offenbar selber gar kein Bedürfnis hat.
    Man kann das als offen erklärten Offenbarungseid eines Vereins betrachten, der sich in jahrzehnterlanger Kleinarbeit eine treudoofe Hammelherde herangezüchtet hat. Stichwort (Marburger Lösung): „Wir warten erst einmal, was aus München kommt“.
    Jetzt ist also der GSP mit dem Resultat eignen Treibens konfrontiert, nämlich einer Glaubensgemeinde, die sich auf das Buch angesprochen, sich bestenfalls irgendetwas zusammenstammelt nach dem Motto, da sind irgendwie Fehler drin, „ich und andere“ hätten das vielfach getestet.

    Man stelle sich einmal vor, man geht zu einem wissenschaftlichen oder politischen Vortrag und der Referent bettelt, bitte glaubt mir nicht einfach, denkt selber – ist so etwas vorstellbar, nein, beim GSP aber schon – man denkt ans Mittelalter, und an seine Überwindung: Nein, nicht einfach nur mehr was glauben!

    So bleibt nur noch etwas zu den

    2. Idealismen

    des GSP zu sagen:

    2a. Das Grundeigentum und der Wohnungsmarkt

    In deutschen Großstädten ist eine neue Wohnungsnot ausgebrochen. Ein Normalverdiener zahlt derzeit rund ein Drittel seines Einkommens für ein Dach über dem Kopf – und die Mieten steigen weiter. Dass diese elementare Lebensbedingung für die arbeitende Bevölkerung ein Luxus ist, den sie sich kaum leisten kann, wird hochoffiziell als „soziales Problem“ anerkannt. „Besonders vor Wahlen versprechen Politiker, sich dafür einzusetzen, dass »das Wohnen bezahlbar bleibt« – was als Diagnose und Therapie schon alles sagt: Nach 150 Jahren kapitalistischen Wachstums ist es das für viele eben nicht.“ (Gleichnamiger GSP Artikel, 2/14, s. 123)

    Ach so, eigentlich hätte die Wohnungsnot nach all den Jahren schon verschwinden müssen.
    Oder aber, vor 150 Jahren hatte jeder was zum Wohnen?!
    Man fragt ja nur, was der Hinweis auf die 150 Jahre eigentlich soll.

    2b. Das liebe Geld

    „Zwar herrscht an Notlagen kein Mangel in »unserer Überflussgesellschaft«. Die davon Betroffenen haben aber noch nie ein Gesuch um die amtliche Betreuung an die Obrigkeit gerichtet. Sie haben in der Regel einen recht eindimensionalen Begriff von der Ursache ihrer Lage – dessen Richtigkeit kaum zu bestreiten ist; zu wenig Zaster.“ (Beruf Sozialarbeiter, in: Die Jobs der Elite, S.124)

    Der Referent behauptet völlig herbeigelogen, dafür aber permanent, die Autoren von „Der soziale Staat“ gäben immer nur Geldmangel als Grund der Misere an.
    Das hat er wohl seinen eigenen Schriften abgelauscht:

    „So geht im modernen Klassenstaat Volksgesundheit. Funktionieren kann das freilich nur so, dass der Staat den Medizinbetrieb als Teil des kapitalistischen Geschäftslebens organisiert, dem er zuarbeitet … Die organisierte Volksgesundheit ist zwar für alle da, aber sie soll und kann nur in der Weise für alle dasein, dass sie gemäß den Kriterien der Konkurrenz freier Erwerbspersonen hergestellt wird, um deren Opfer sich die Medizin zu kümmern hat: Sie ist eine Geldfrage. (Broschüre Gesundheit, Gegenstandpunkt Verlag, Seite 77)

    Dem GSP scheint die Kategorie Geld so eine Art Allschlüssel zu sein: Mit dem tumben Hinweis auf Geld ist auch die gesundheitliche Betreuung ursächlich geklärt.
    So, so.

    2c. Das Soziale und die Revolution

    „Auch beim Sozialstaat ist also absolut nichts Revolutionäres in Sicht im Zuge dieser industriellen Revolution. Der zur Lohnarbeit gehörende Pauperismus war auch schon vor der »Wertschöpfung in der digitalen Welt« eine öffentliche Angelegenheit und bleibt es auch in der digitalen Zukunft.“
    (Industrie 4.0., GSP 2/16, Seite 51)

    Aha, was der GSP dem Sozialsstaat so für ein Potential zumisst, prinzipiell jedenfalls. Und oho, die Veränderung der Produktivkräfte könnten ggf. was Revolutionäres hervorbringen in Sachen Sozialstaat. Da fehlt es doch ein bisschen an den Grundlagen einer marxistischen Analyse.

    3. Warum dieses Buch so gut ist

    Bei so viel idealistischem Schwachsinn über den Sozialstaat empfehle ich dem GSP mal das Buch „Der soziale Staat“ zu lesen. Da werden solche Vorstellungen grundlegend kritisiert. Wenn gewünscht, ließe sich sogar ein Lesekreis zum Thema einrichten, da könen sich der Referent und andere Interessenten mal anmelden – kostenfrei.

    Insgesamt: Was soll man schon von einem kleinbürgerlicher Eliteverein erwarten? Die wollen halt gern recht haben, egal wie, – da kommt dann so etwas raus.

    Wer wirklich was zum Sozialstaat erfahren will,

    1. kaufe das derart geschmähte Buch und lese es.

    2. Das Internet bietet auch einen Vortrag der Autorin, und ein Interview mit beiden Autoren.

    3. Es gibt im Netz einige Rezensionen: Besonders sei die von Norbert Wohlfahrt empfohlen, der zunächst einen redlichen Überblick über die Inhalte des Buches gibt und auch den historischen Abriss erläutert und dabei nicht wie der GSP-Referent schon beim Namen Bismarck das Stottern kriegt.

    4. Wir dulden keinen Gott außer uns

    Nachtrag: Es gibt für den GSP offensichtlich das Bedürfnis, mit großem Fleiß und Einsatz (z.B. mit einer Wochenendschulung, über die ein Audiomitschnitt vorliegt, sowie einem Protokoll, besser ein Chefpapier von Konrad Hecker, und schließlich mit öffentlichen Vorträgen) gegen dieses Werk anzutreten.

    Nach außen, vor allem aber nach innen seinen Anhängern gegenüber, arbeitet sich der GSP ja an der Vorstellung ab, dass politische Arbeit, insbes. Agitation, unheimlich schwer ist. Keiner seiner Anhänger bekommt irgendetwas hin. Nach 40 Jahren Schulung stellt sich besagter Hecker vor einem Haufen Professoren und Oberstudienräten hin und sagt: Die Chronik der laufenden Ereignisse – also die 2-3 Seiten Infos zum Weltgeschehen im Vorfeld anderer Artikel im Gegenstandpunkt – müsse eingestellt werden, da es niemand mehr gäbe, der so was schreiben kann. (!!!)
    Normales Deutsch ist also demzufolge beim GSP ausgestorben, nur mehr für die verschlüsselten und verdrechselten Artikel, deren Inhalt sich für Normalverbraucher gar nicht erschließt, finden sich noch Schreiber bei dieser ausgedünnten Mannschaft, die ständig jammert, es fehle ihr an „Ressourcen“!

    Und jetzt kommen welche daher und zeigen, dass man ein Buch, welches den Sozialstaat darstellt bzw. erklärt, gleichwohl keine „Ableitung“ ist, enorm kleinschrittig, gut lesbar und agitatorisch verfassen kann. Zudem hat die Autorin Dillmann früher selbst einige GSP Artikel mitverfasst, ein Buch über China verfaßt, und hat in GSP Kreisen immer noch einen guten Namen. (Der Autor dieser Zeilen war selbst überrascht, wie vielen GSP-Anhängern er das Buch verkaufen konnte.)

    Summa summarum: für einen kleinbürgerlichen Eliteverein, der in erster Linie in Konkurrenzkriterien reflektiert (Wir sind besser als alle anderen!), ist ein solches Werk aus den bisher genannten Gründen ein wahrer Alptraum.

    Das also ist das Substrat oder die vorläufige Endstation eines Vereins, der mit dem Anspruch antritt, der einzige und wahre marxistische Analytiker zu sein.
    __________

    Renate Dillmann selbst bezieht auf ihrer Website auch Stellung zu den GSP-Anwürfen gegen ihr neues Buch (Scrollen nach unten):

    Zur Kritik der Zeitschrift „Gegenstandpunkt“ am Buch „Der soziale Staat“

  2. Kurzkritik der Kritik an einem der Punkte

    http://Neoprene.blogsport.de/2018/10/05/neuerscheinung-renate-dillmann-und-arian-schiffer-nasserie-der-soziale-staat/#comment-126427

  3. da nestor sich über zugriffssteigerung freut und den kommentar nich freischaltet..:
    hey gustavo,
    nachm dortmund-pdf kam ich auch so „hassig“ drauf 😉 …
    ekelhaft!
    bochum als letztes pdf les ich nicht mehr…

    gruß

  4. Hallo Klaus!
    Worauf bezieht sich Deine Empörung, dass es jemand gewagt hat, das Sozialstaatsbuch zu kritisieren.
    Ich entnehme Deinen Ausführungen, dass sich so etwas einfach nicht gehört. Aber welche Kritik? Mir ist keine Veröffentlichung bekannt oder hast Du irgendwelche Geheimquellen?
    Vielleicht sollte man doch erst mal abwarten, ob so etwas veröffentlicht wird, bevor Du Dich ereiferst.
    Viele Grüße
    Wolfgang

  5. Hallo Wolfgang,
    Zu der Frage nach den Quellen: Ich verweise ja auf die Homepage von Renate Dillmann, auf derselben sie sich ausführlich mit der Kritik des GSP auseinandersetzt. Die Dokumente des GSP, auf die sie sich und auch ich mich beziehen, sind dort abgedruckt, also schau mal rein.
    Aber auch meiner bewusst sehr polemisch gehaltenen Einlassung kann man anders entnehmen als das jemand Kritik gewagt hat. Kritik ist immer erwünscht.

    Ich habe mich dagegen ausgesprochen oder besser charakterisiert, W I E hier Kritik geübt wird. Und das ist erbärmlich. Siehe meine Ausführungen. Im Blog bei Neoprene kannst du noch nachlesen, wie ich GSP Denker mit einem kleinen Trick zu einem Offenbarungseid geleitet habe.

    Noch was zu Geheimquellen: Chef Hecker bringt’s fertig in einer internen Wochendschulung zu Dillmann Buch dreimal zu sagen, „das ist zum Fremdschämen“. Die Hördokumentation der ganzen Schulung liegt mir vor mit entsetzlichen Klöpsen, aber ist ja intern, geht hier nicht.

    Brauchen wir auch nicht, lies die bei Dillmann angezeigten Dokumente.
    Und liste für dich mal auf, welche inhaltlichen Kritikpunkte werden selbst in einer Polemik , wie hier bei mir,, gemacht. Erläuterungen im konkreten dazu kannst du deine bei mir einfordern.

  6. Die Reaktion von Renate Dillmann und auch Deine Einlassungen, Klaus, sind absolut erstaunlich.
    Es gibt viele im Gegenstandpunkt, die haben sich das Buch zum Sozialstaat gekauft. Es wird gelesen, es wird studiert und es wird diskutiert. Dabei gibt es auch Kritik. Meiner Ansicht insgesamt etwas, worüber die Autoren des Buches sehr froh sein müssten. Wenn dabei eine ausgearbeitete Kritik herauskommt, die auch veröffentlicht wird, kann man die überprüfen und entweder akzeptieren oder kritisieren.
    Geradezu absurd ist es, wenn Außenstehende sich jetzt irgendwelche internen Protokolle vornehmen, die einen Diskussionsprozess widergeben, der noch nicht abgeschlossen ist, und aus diesen nicht zur Veröffentlichung bestimmten Texten eine Position des Gegenstandpunktes herauslesen, die es überhaupt noch gar nicht gibt.
    Wieso wartet man nicht einfach das Ergebnis der Diskussion ab und setzt sich dann damit auseinander, wenn das Ergebnis fertig ist?
    Aus der internen Diskussion wird eine Kampagne konstruiert und ein gewisser Klaus kommt mit allen möglichen Behauptungen daher, bevor überhaupt irgendetwas fertig und veröffentlicht ist. Klar ist natürlich, dass das Ganze nur psychologisch zu fassen ist, aber nicht bei denen, die anscheinend eine sorgfältige Befassung mit dem Buch nicht mögen, sondern bei denen, die sich mit dem Buch ernsthaft befassen. Neid soll die Triebfeder sein, man selber ist der Oberdurchblicker der andere ausgetrickst hat.
    Ich frage mich echt, was der Grund für diese hysterischen Reaktionen ist, dass man offensichtlich noch nicht mal das Ergebnis einer Diskussion abwarten kann. Bei Renate Dillmann enttäuscht mich das etwas, da ich bisher große Stücke auf sie gehalten habe. Übrigens: Ich selber habe das Buch bisher noch nicht gründlich studiert.
    Habe aber das Kapitel zur Rentenversicherung gelesen, es mit einem Vortrag vom Gegenstandpunkt zu dem Thema und einem Artikel von Arian Schiffer-Nasserie in der Jungen Welt verglichen und schlicht keinen politischen Unterschied festgestellt. Wenn ich jetzt die maßlose Hetze von Klaus zu etwas lese, was es noch gar nicht gibt, dann frage ich mich: Was ist in den gefahren?

  7. das im rasenden galopp vorgetragene https://www.youtube.com/watch?v=D55ERS4dheA unterstellt, hinzugenommen einiges aus https://www.youtube.com/watch?v=d3aHCpBERIY ergeht der vorwurf, https://www.youtube.com/watch?v=cTSXTQk79_E nicht hinreichend zu „bedenken“…..zu verschiedensten anlässen, ob g20-welcome-to-hell (einmischen oder nicht?) oder „der soziale staat“ oderoder…
    „natürlich“ „geht“ „das“ (vorwerfen) „psychologisierend“ vor sich… und je nach „befindlichkeit“ (örtlichkeit innerhalb der gesellschaft-„trümmer“) tuts der eine so, ne andre so…unterschiedlich eben…. weitet man die im erziehungsvorttrag benannten „schranken“ im „heutzutage“ auf ne „nachwuchslage“ (beim gsp zb) aus, könnte „man“ auf die idee kommen, daß „es“ nicht darum geht, was „auf den erzieherkonferenzen“ (interne diskussionen) am end bei rumkommt, sondern darum, wie manch „schranke“ nebst dem „trumm konkurrenz“ gewissermaßen „zwischenzeitlich“ „wirkt“, sodaß am end bald „wurscht“ is, welche konferenzergebnisse „veröffentlicht“ werden, da es im allgemeinen galopp nicht nur drum geht „bescheid zu wissen“ , sondern eben rechtzeitig, im konkurrieren auch mal gern „frühzeitig“ bescheid zu wissen ….zb, womit man seine zeit verplempert, worauf man keine verschwenden sollt und eben „was wichtig is“ ….
    klaus sagt: „arbeit und reichtum“ is wichtig und meint (zu recht, denk ich) „der soziale staat“ und ein aufgebrachtes interesse über „staatliche verwaltung von armut und reichtum“ an eben „arbeit und reichtum“ isn ganz tauglicher heutzutagiger weg noch egalwelch/-wie „beschränkte“ zu mobilisieren/agitieren…. heißt die schranke „kind“ (ich will spielen) nun die schranke „teen/twen“ und älter 😉 (ich will konkurrieren), dann gehts oft um „treffer landen“, irgendwas versenken 😉 …und s wird geschaut, wer wie von den „hero“s am besten landet/versenkt….naja, inhalte gehn da gern flöten 🙄 im „keine zeit haben“, so werden (meinetwegen) „zwischenfazite“ als endergebnisse genommen und „weitergedüst“ zum nächsten (wissenserwerbmäßig) abzuhandelnden punkt (s is tatsächlich furchtbar viel zu lesen/hören/sich mit ausnanderzusetzen 🙁 , ob „man“ als teen, twen oder um die 40 versucht zu „verlernen“, was „man“ gelernt hat und daß dies möglich ist heißt ja nich, daß es „einfach“ sei, va nicht, wenn „man“ noch n ziemlichen batzen an „arbeitsleben“ vor sich hat und leiderleider nie mg-eltern zur seite hat, die dem lehrer/dozenten/professor/chef/arge-sachbearbeiter/arbeitsamtmitarbeiter/….usw… dann sagen: ja, wieso, ich kann keinen fehler an den ausführungen meines kindes entdecken! 😉 …..
    so also bspw die mitm „der soziale staat“-situation… ein „kinderbuch“ im sinne von „knall ich dem lehrer/dozenten/professor/chef/arge-sachbearbeiter/arbeitsamtmitarbeiter/….usw…“ um die ohren (gegenargumente, nicht : „hier lies das, du blödmann/-frau“)…. naja und „leiderleider“ mg-eltern, die noch nich ausdiskutiert haben, inwieweit diese „gegenargumentationen“ richtig und falsch sind, aber schonmal der „kinderschar“ kundtun, daß es voller blöder (unverzeihlicher?) fehler is und man besser dran tut, zu wissen („stichwort: sozialversicherungen“) als…..nuja, dies arme mh-ler-kind vorm lehrer/dozenten/professor/chef/arge-sachbearbeiter/arbeitsamtmitarbeiter/….usw… zu „sein“ ….unds is ja in jedem fall „gesünder“, wenn man sich einrichten mag, weil mans muß…..in ner „wissen“-nische eben neben dem bestehenden oder anstehenden batzen „arbeitsleben“ …..

    „konkurrenz, des is nix für uns, versteht des emoal!“

    „die konkurrenz erklärt nichts.“ – nun, auch das…. aber ja, viel „gsp-ler-tum eben doch, jenseits von „konferenzen“ 😉

  8. @jana und Gustavo

    gründet doch eine kleine Selbsthilfegruppe für alle, die vom Gegenstandpunkt besessen sind. Am besten offline.